AI in Unternehmen: Praxiseinblicke aus dem AGA-Webinar
Im Juli 2025 trafen sich Entscheidungsträgerinnen und -träger aus ganz Deutschland zum gemeinsamen Praxis-Forum des AGA-Unternehmensverbands, um eines der revolutionärsten Themen unserer Zeit zu diskutieren: die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Unter der Leitung von Niclas, Co-Founder von ScorePrice.ai, erhielten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in real umgesetzte KI-Use-Cases. In diesem Blogbeitrag fassen wir die Highlights zusammen, liefern konkrete Handlungsempfehlungen und zeigen, wie Sie mit AI-Mitarbeitern heute schon Effizienzsteigerungen von bis zu 50 % erzielen können.
AGA-Webinar: Einsatz von AI im Unternehmen - Watch Video

Warum gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt für KI-Integration ist
Wir stehen am Anfang der Early-Adoption-Phase von KI im deutschen Mittelstand. Während viele Unternehmen sich noch mit veralteten Fachgeräte-Entscheidungen beschäftigen, öffnen Sie sich bereits neuen Möglichkeiten: AI-Mitarbeiter, Multi-Agenten-Systeme und End-to-End-Automatisierung. Wenn Sie sich heute mit KI beschäftigen, sind Sie nicht zu spät dran, sondern stehen am Puls der Zeit – und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile.
Von Dialog-AI über Prompts bis hin zur vollautomatischen KI-Mitarbeiter-Integration
1. Dialogische KI und Prompting
Am Anfang stehen Chatbots wie ChatGPT, die per Dialog mit uns kommunizieren. Das ist bereits beeindruckend – doch ineffizient, wenn man immer wieder denselben Kontext eingeben muss. Prompting löst das, indem eine ausführliche Instruktion (“Prompt”) vorab die wichtigsten Informationen liefert. So gelangen Sie in wenigen Schritten zur Lösung, ohne langwierige Back-and-Forth-Gespräche.
2. Automatisierung einfacher Abläufe
Der nächste Schritt: Automation. Ein einmal definierter Workflow – beispielsweise das Generieren und Posten eines LinkedIn-Beitrags – läuft vollautomatisch ab, sobald der initiale Impuls gegeben ist.
3. KI-Mitarbeiter mit Selbstständigkeit
Der Quantensprung ist jedoch die Einführung echter AI-Mitarbeiter, die selbstständig denken und handeln. In unserem Webinar-Beispiel „Carl“ im Sales-Bereich recherchiert Leads, pflegt das CRM und bereitet Erstgespräche vor – ohne menschliche Nachhilfe. Carl bedient CRM-Systeme per API, durchsucht Google Maps, wertet Webseiten und Rezensionen aus und liefert eine hochwertige Lead-Qualifizierung zum Bruchteil der üblichen Kosten.
Praxis-Case 1 – Sales-Optimierung mit „Carl“
Laut HubSpot verbringt ein Sales Development Representative (SDR) nur zwei Stunden täglich mit echtem Verkaufen, während mindestens eine Stunde in manuellen Routineaufgaben verschwindet. Genau hier setzt „Carl“ an:
Lead-Recherche: Carl durchsucht Google Maps, Unternehmenswebsites und Social Media.
Datenanreicherung: Er importiert qualifizierte Daten ins CRM (z. B. Salesforce oder HubSpot).
Erstgesprächs-Vorbereitung: Carl erstellt individuelle Briefings zu jedem Lead.
Im Ergebnis konnte ein Parkraummanagement-Anbieter seine Lead-Qualifizierung um 50 % beschleunigen und gleichzeitig die Datenqualität drastisch erhöhen – bei nur 500 Leads pro Monat.

Abbildung 1: Sales-Prozess mit AI effizient unterstützt
Praxis-Case 2 – Effiziente Angebots- und Rechnungsstellung mit „Lea“
In einer M&A-Beratung fallen jede Woche über 16 Stunden manuelle Aufwände bei Angebots- und Rechnungsstellung an – bei einem Stundensatz von 300 € eine massive Kostenstelle. Unsere AI-Mitarbeiterin „Lea“ übernimmt:
Zeiterfassung via Microsoft Teams (Stichwort: Human-in-the-Loop)
Automatisches Erstellen von Excel-Listen pro Kunde
Generierung und Prüfung von Rechnungen und Angeboten in Word und PDF
Versand der Unterlagen per E-Mail
Das Ergebnis: Einsparungen von mehr als 16 Stunden pro Woche, bessere Skalierbarkeit und kein Wechsel der gewohnten Arbeitsumgebung.

Abbildung 2: Rechnungserstellung mit Hilfe von AI komplett automatisiert
Praxis-Case 3 – Social Media Management mit „Stefan“
Auch im Marketing schaffen AI-Mitarbeiter echten Mehrwert. Unser „Stefan“:
Generiert Content-Ideen auf Basis von aktuellen Immobilien-News
Erstellt Grafiken und Beiträge
Plant und veröffentlicht Posts auf LinkedIn und Facebook automatisch
Nutzt Multichannel-Outbound für maximale Reichweite
Mit diesen Automatisierungen stieg das Engagement eines mittelständischen Immobilienunternehmens um 30 % – bei minimalem manuellem Aufwand.

Abbildung 3: Socia-Media mit AI
So gelangen Sie zur hybriden Organisation – Schritt für Schritt
1. Prozess-Analyse (Workshop-Phase)
Verstehen Sie Ihre Ist-Prozesse in Sales, Rechnungswesen & Marketing.
2. Potenzial-Mapping & KI-Roadmap
Identifizieren Sie Einsatzfelder für AI-Mitarbeiter und Automations. Legen Sie fest, welche Tools (CRM, ERP, etc.) angebunden werden.
3. Implementierung & Iteration
Starten Sie mit Pilotprojekten, arbeiten Sie eng mit dem „Human-in-the-Loop“-Prinzip. Führen Sie Workshops zur Anpassung durch.
4. Skalierung & Multi-Agenten-Systeme
Erweitern Sie die Lösung, bringen Sie AI-Mitarbeiter untereinander in Kommunikation – die Grundlage für eine echte Hybrid-Organisation.

Abbildung 4: AI-Rodmap
Die Zukunft ist AI First: AI-Mitarbeiter sind keine ferne Vision, sondern schaffen heute schon messbare Effizienz- und Qualitätsgewinne. Von Sales über Rechnungswesen bis Social Media – mit praxisnahen Use-Cases und einer klaren KI-Roadmap werden Sie zur hybriden Organisation.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit Scoreprise.AI und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Ihre individuelle AI-Strategie entwickeln. Starten Sie noch heute in die nächste Evolutionsstufe Ihres Unternehmens!